Video-Interview Best Practices im digitalen Zeitalter

Video-Interviews haben sich in Zeiten fortschreitender Digitalisierung als unverzichtbares Werkzeug für Bewerbungsprozesse etabliert. Sie ermöglichen es Unternehmen und Kandidaten, flexibler und ortsunabhängiger den richtigen Match zu finden. Im Gegensatz zu klassischen Gesprächen erfordern virtuelle Meetings jedoch spezielle Vorbereitung und eine angepasste Herangehensweise. Moderne Technologien bieten zahlreiche Chancen, stellen Interviewer und Bewerber aber auch vor neue Herausforderungen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf Video-Interviews vorbereiten, welche technischen und zwischenmenschlichen Aspekte besonders wichtig sind und worauf es für einen überzeugenden Auftritt ankommt.

Die Basis jedes erfolgreichen Video-Interviews ist eine reibungslos funktionierende Technik. Überprüfen Sie rechtzeitig Ihre Internetverbindung, um Unterbrechungen während des Gesprächs zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Gerät – ob Laptop, PC oder Smartphone – über eine hochwertige Kamera und ein funktionierendes Mikrofon verfügt. Führen Sie vorab einen Testanruf durch, um Bild und Ton zu kontrollieren und gegebenenfalls Einstellungen zu optimieren. Vergessen Sie außerdem nicht, den Akku ausreichend zu laden oder Ihr Gerät direkt mit dem Stromnetz zu verbinden, sodass während des Interviews keine technischen Pannen auftreten. Eine störungsfreie Technik signalisiert Professionalität und sorgt dafür, dass Sie sich ganz auf das Gespräch konzentrieren können.
Die Umgebung, in der das Video-Interview stattfindet, trägt maßgeblich zur Wirkung bei. Wählen Sie einen ruhigen Raum mit neutralem Hintergrund, idealerweise ohne Ablenkungen durch persönliche Gegenstände oder farbenfrohe Poster. Achten Sie auf ausreichend Beleuchtung, vorzugsweise Tageslicht, das Ihr Gesicht klar ausleuchtet. Schließen Sie Türen und Fenster, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden, und informieren Sie Mitbewohner oder Familienmitglieder vorab über den bevorstehenden Termin. Halten Sie Arbeitsunterlagen, Notizen und Schreibmaterial griffbereit, um schnell auf Fragen reagieren zu können und stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Auch im digitalen Raum gilt: Der erste Eindruck zählt. Wählen Sie Ihre Kleidung so, wie Sie es zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch tun würden – gepflegt und dem Anlass angemessen. Vermeiden Sie zu auffällige Muster und bevorzugen Sie dezente Farben, die auf dem Bildschirm gut wirken. Machen Sie sich vor dem Interview mit dem Unternehmen und den jeweiligen Gesprächspartnern vertraut. Bereiten Sie Antworten auf typische Fragen vor und formulieren Sie eigene Fragen, um Ihr Interesse zu zeigen. Durch eine reflektierte Vorbereitung steigern Sie nicht nur Ihr Selbstvertrauen, sondern beweisen auch Ihre Motivation und Sorgfalt.
Augenkontakt gilt als Schlüssel für Glaubwürdigkeit und Vertrauen – das ist auch beim digitalen Interview nicht anders. Während Sie in die Kamera schauen, simulieren Sie direkten Blickkontakt und erzeugen so eine persönliche Verbindung. Achten Sie darauf, aufrecht zu sitzen, Hände sichtbar und ruhig zu halten und nicht mit Gegenständen zu spielen. Körpersprache wird über den Bildschirm reduziert wahrgenommen, daher empfiehlt es sich, bewusste Gesten einzusetzen und das eigene Auftreten gelegentlich zu überprüfen. Eine souveräne Körpersprache trägt wesentlich dazu bei, dass Ihre Botschaften authentisch und überzeugend ankommen.

Wirkung und Kommunikation im virtuellen Raum

Umgang mit digitalen Herausforderungen

Selbst bei optimaler Vorbereitung lassen sich technische Probleme nie vollständig ausschließen. Wichtig ist, in solchen Situationen ruhig zu bleiben und dem Gesprächspartner kurz zu erklären, was passiert ist. Informieren Sie notfalls auch über alternative Kontaktmöglichkeiten, etwa per Telefon. Oft reicht es schon, die Verbindung neu aufzubauen oder die Kamera zu reaktivieren. Zeigen Sie dabei Ihre Lösungsorientiertheit und den Willen, das Gespräch effektiv fortzuführen. Ein gelassener Umgang mit kleinen Pannen wird meist positiv bewertet.
Auch externe Störungen wie Lärm im Haus, klingelnde Telefone oder nicht angekündigte Besucher können während des Interviews auftreten. Versuchen Sie, die Gesprächssituation schnell wieder herzustellen, indem Sie höflich um einen kurzen Moment Geduld bitten, wenn Sie beispielsweise einmal aufstehen müssen. Eine kurze Entschuldigung und die zügige Fortsetzung des Interviews zeigen Ihr professionelles Verhalten und Ihre Konzentrationsfähigkeit selbst in unangenehmen Momenten. Authentizität und Souveränität helfen, kleine Störungen schnell vergessen zu machen.
Im digitalen Zeitalter sind Flexibilität und spontane Problemlösung wichtige Soft Skills. Zeigen Sie im Interview, dass Sie auch bei Veränderungen einen kühlen Kopf bewahren – etwa wenn sich Abläufe kurzfristig ändern, Gesprächspartner ausgetauscht werden oder unvorhergesehene Fragen auftauchen. Improvisieren Sie bei Bedarf und lassen Sie sich auf neue Situationen ein. So vermitteln Sie neben Ihrer fachlichen Eignung auch Ihre Anpassungsfähigkeit an moderne Arbeitswelten, in denen Veränderungen an der Tagesordnung sind.